Technik

Technik ist spannend – nicht nur, weil Technik weite Teile unseres Lebens bestimmt und wir herausfinden wollen, wie und warum Dinge funktionieren. Ebenso spannend ist es, selbst zu bauen, zu konstruieren und zu experimentieren.
Technikunterricht ist daher praktisch ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen an realen Geräten, Anlagen und Problemen.
Darüber hinaus passt Technikunterricht gut nach Bocholt und Rhede, da hier viele technisch orientierte Betriebe von der Elektronik bis zum Maschinenbau und sogar eine technische Hochschule angesiedelt sind. Technikunterricht will Interesse für diese Berufsfelder wecken und Möglichkeiten eröffnen, sich in verschiedenen Feldern auszuprobieren, wie z.B. Technischen Zeichnern, Elektrotechnikern, Ingenieuren oder Fachinformatikern.


Technik Klasse 5 und 6: Lego-Roboter-AG und MINT-AG

In der Lego-Roboter-AG und der MINT-AG Klasse 6 packen wir in der die Lego-Roboter “Spike” aus und bereiten uns auf einen Lego-Wettbewerb (zdi oder WRO) vor, bei dem es darum geht, dass die Roboter in 2,5 Minuten möglichst viele Aufgaben auf dem Spieltisch erledigt.

zdi-Roboterwettbewerb


Technik Klasse 7: IL-Stunde

In der siebten Klasse vertiefen wir das Technikangebot im Rahmen der IL-Stunde (Individuelles Lernen). Das Programm variiert zwischen ersten Schritten in der Elektrotechnik (einfache Schaltungen aufbauen und zum Teil löten sowie Schaltungen durch einen Mikrocontroller steuern), 3D-Modellierung (CAD-Modellentwurf und Produktion via Styroporschneidemaschine oder 3D-Drucker) oder Weiterführung der MINT-AG und Vorbereitung auf einen Lego-Roboter-Wettbewerb.


Technik Klasse 9 und 10: Informatik-Technik (WP2)

Technikunterricht wird am Euregio in den Klassen 9 und 10 als Differenzierungsfach in Kombination mit Informatik angeboten und von Herrn Baerbaum und Herrn Köster unterrichtet.
Hier steht der Einstieg in die Informatik im Vordergrund, der an Problemstellungen aus dem Bereich der Technik unternommen wird.


Technik Klasse 10: MINT (WP2)

Alternativ kann das Differenzierungsfach MINT gewählt werden, das einen Querschnitt durch die Fächer Biologie, Chemie, Technik und Physik liefert. Im ersten Halbjahr der Klasse 10 steht Technik auf dem Plan: Robotik und Brückenbau sowie 3D-Modellierung.


Technik EF bis Q2: Technik-Grundkurs

In der Oberstufe gibt es in der Regel zwei Technik-Grundkurse pro Jahrgang, die in der Einführungsphase beginnen und in der Qualifikationsphase als zweite Naturwissenschaft zählen. Abiturprüfungen in Technik sind gegenwärtig nicht möglich.

Unterrichtende Lehrer sind Herr Baerbaum, Herr Müller und Herr Sieverdingbeck.

Inhalte in der Einführungsphase (EF)

Clean Energy Trainer:
Wasserstoff, Solar, Wind

  • Solarmodule – wie plane ich eine Photovoltaikanlage?
    Nach der experimentellen Erforschung der Solarzelle sind wir in der Lage selber eine Solaranlage zu planen. Im Anschluss wird ggf. die Schaltung für eine Solarleuchte auf einer Platine gelötet.
  • Thema: CAD – wie konstruiere ich mir einen gezinkten Würfel?
    Wir arbeiten uns in das professionelle CAD-Programm Autodesk Inventor ein. Anschließend sind wir in der Lage eigene Objekte, z.B. den gezinkten Würfel, zu entwerfen und an den 3D-Drucker zu senden.
  • Roboter – wie automatisiere ich meine Logistik?
    Wir entwickeln Szenarien für unsere Gelenkarmroboter und setzen diese in ein Block- Programm um. Z.B. können die Roboter Gegenstände aufnehmen und in Verpackungsboxen sortieren.
  • Tropfen für Tropfen – wie präzisiere ich Flüssigkeitsdosierungen mit einem Schrittmotor in der Medizintechnik?
    Zuerst werden die Grundlagen der Programmierung mit dem Mikrocontrollerboard Arduino erarbeitet, um anschließend einen Schrittmotor anzusteuern, der über eine Mechanik eine Spritze schließt.

Inhalte in der Qualifikationsphase 1 (Q1)

Siemens-Logo

  •  Alternative Energien: Wasserstofftechnologie (Brennstoffzelle)
    Analog zur Solarzelle in der EF wir die Wasserstofftechnologie experimentell erforscht. Wie wird Wasserstoff erzeugt? Wie und mit welcher Effizienz arbeitet eine Brennstoffzelle. Anschließend können praktische Anwendungen erarbeitet werden.
  • Digitaltechnik, Logik – bis zur 7-Segment-Anzeige
    In der digitalen Welt gibt es nur 0 und 1 bzw. ‚Strom an‘ und ‚Strom aus‘. Dennoch sind komplexe Operation möglich. Die Grundbausteine lernen wir in dieser Einheit kennen und bauen Schaltungen.
  • Speicherprogrammierbare Steuerung: Siemens Logo – Sortiermaschine
    Speicherprogrammierbare Steuerungen sind nicht auf festverdrahtete Chips (wie im letzten Unterrichtsvorhaben) angewiesen und sind daher flexibel. Mit der Siemens Logo kann man diverse Steuerungsaufgaben angefangen bei einem Treppenlichtschalter oder einem automatischen Garagentor lösen.
  • Bionik – Brückenbauen
    Die Natur liefert Beispiel stabiler und flexibler Konstruktionen. In dieser Einheit prüfen wir, wie die Technik diese Beispiele übernommen hat, um stabile Brücke zu bauen. Wir entwerfen Brücken und prüfen rechnerisch und praktisch die Lastverteilung.

Inhalte in der Qualifikationsphase 2 (Q2)

In der Qualifikationsphase 2 werden die zentralen Themen in Projekten vertieft. Selbständig und in Gruppen werden die Projekte geplant, entwickelt, das Produkt erstellt, bewertet und ggf. verbessert.

  • Elektromobilität & Verkehr: Projekt „Verkehrssteuerung
  • Stromversorgung 2050: Projekt „Stromversorgung“
  • Projekt Steuern/Regeln/Automatisieren

Kontakt Info
  • Unter den Eichen 6, 46397 Bocholt
  • (02871) 2715-0
  • kontakt@euregio-gymnasium.de